FERI (Schweiz) steht für eine umfassende, individuelle, transparente und nachhaltige Beratung und Betreuung. Mit einer Erfahrung von über 30 Jahren bieten wir privaten Investoren in Zusammenarbeit mit der FERI Gruppe eine breite Palette an Vermögensverwaltungsleistungen an.
FERI (Schweiz) verfügt über einzigartiges Know-How in der Vermögensverwaltung und Beratung für anspruchsvolle Klienten. Das Konzept „sustainable Quality“ basiert auf dem sogenannten „Quality Investing“ bei dem durch gezielte Auswahl anhand verschiedener Qualitätsmerkmale solide Unternehmen identifiziert werden.
Künstliche Intelligenz, Internet of Things und 5G – Exponentielle Technologien werden in den nächsten Jahrzehnten eine Welle der Transformation bei Gesellschaft und Umwelt auslösen. FERI (Schweiz) bietet Ihnen die Möglichkeit, aktiv an diesen Entwicklungen teilzuhaben und in ein innovatives Konzept zu investieren.
Die Mitarbeiter der FERI (Schweiz) sind auf die individuelle, umfassende und langfristige Beratung anspruchsvoller Familienvermögen spezialisiert. Wir liefern Lösungen zum Erhalt und Wachstum des Familienvermögens – für diese und die nächste Generation. Wir bieten unseren Kunden strategische Vermögensplanung, Umsetzungsberatung, Ergebniscontrolling, Risikomanagement, Vermögensschutzstrategien und Nachhaltigkeitsberatung.
FERI (Schweiz) bietet Kunden proaktiv verschiedene Dienstleistungen (Beratung, individuelle Anlagelösungen) an, mit deren Hilfe sie Transparenz über den Grad der Kompatibilität ihrer Investments zu den UN SDG erhalten und diesen auf den verschiedenen Ebenen des Investmentprozesses steigern können.
FERI (Schweiz) verfügt über einzigartiges Know-How in der Vermögensverwaltung und Beratung für anspruchsvolle Klienten. Das Konzept „sustainable Quality“ basiert auf dem sogenannten „Quality Investing“ bei dem durch gezielte Auswahl anhand verschiedener Qualitätsmerkmale solide Unternehmen identifiziert werden.
Künstliche Intelligenz, Internet of Things und 5G – Exponentielle Technologien werden in den nächsten Jahrzehnten eine Welle der Transformation bei Gesellschaft und Umwelt auslösen. FERI (Schweiz) bietet Ihnen die Möglichkeit, aktiv an diesen Entwicklungen teilzuhaben und in ein innovatives Konzept zu investieren.
FERI (Schweiz) bietet ihren Kunden massgeschneiderte Lösungen und individuelle Anlagestrategien. Unsere besondere Stärke liegt dabei auf Mandaten mit speziellen Risiko-Rendite-Zielen, die wir individuell mit unseren Kunden festlegen.
FERI (Schweiz) bietet Kunden proaktiv verschiedene Dienstleistungen (Beratung, individuelle Anlagelösungen) an, mit deren Hilfe sie Transparenz über den Grad der Kompatibilität ihrer Investments zu den UN SDG erhalten und diesen auf den verschiedenen Ebenen des Investmentprozesses steigern können.
Diese Seite übersetzen in:
KONTAKT
Telefon
Kontakt
FERI (Schweiz) AG

T +41 (0) 44 312 80 80
F +41 (0) 44 312 80 81
info@feri.ch


Tödistrasse 48
CH-8002 Zürich

Kontaktformular
Bitte akzeptieren Sie die Marketing-Cookies hier, um das Formular zu sehen.
Telefon KONTAKT
Kontakt KONTAKT
Login
Sprache
FERI (Schweiz) AG

+41 (0) 44 312 80 80
+41 (0) 44 312 80 81
info@feri.ch


CH-8002 Zürich
Tödistrasse 48

Kontaktformular
Bitte akzeptieren Sie die Marketing-Cookies hier, um das Formular zu sehen.
Diese Seite übersetzen in:
Zu FERI in:

Erfolgsfaktor Resilienz: Wege zur krisenfesten Kapitalanlage

Bad Homburg, 17.11.2022
von FERI
  • Investoren erwartet 2023 ein besseres Anlagejahr
  • Stagflationstendenz und globale Strukturbrüche als Stresstest
  • Erweiterung faktorbasierter Anlagestrategien für mehr Portfoliostabilität
  • 35. FERI Tagung erörtert Lösungsansätze zur Resilienz in der Kapitalanlage

Bad Homburg, 17. November 2022 – Resilienz ist das Schlagwort der Stunde. Dies gilt auch für professionelle Anleger, die mit dem Aufeinandertreffen von Stagflation, einer zunehmend restriktiven Geldpolitik und wachsenden geopolitischen Risiken äußerst widrige Bedingungen an den Märkten vorfinden. Wie Resilienz in der Kapitalanlage gelingt, darüber sprachen die Experten von FERI mit hochkarätigen Gästen auf der 35. FERI Tagung vor mehr als 100 institutionellen Investoren. „Eine resiliente Anlagestrategie erkennt Chancen und begrenzt Risiken, die in Krisen und strukturellen Umbrüchen liegen. Dafür braucht es einen aktiven Multi-Asset Ansatz, der über herkömmliche Formen der Diversifikation hinausgeht“, sagte Carsten Hermann, Geschäftsführer FERI Trust GmbH.

Konstruktiverer Ausblick für Aktien in einem anhaltend stagflationären Umfeld

Mit Blick auf die Konjunktur und die Kapitalmärkte machte Axel D. Angermann, Chef-Volkswirt der FERI-Gruppe, deutlich, dass das Jahr 2023 für Investoren weiterhin herausfordernd und komplex bleibe: „In Europa erwarten wir mit Sicherheit eine Rezession, in den USA mit signifikanter Wahrscheinlichkeit. Chinas Wachstumsdynamik wird vorerst gedämpft bleiben. Die Inflationsraten sinken zwar, aber das 2-Prozent-Ziel der Notenbanken wird vorerst nicht erreicht. Insgesamt bewegen wir uns weiterhin in einem stagflationären Umfeld“.

Marcus Zasada, Leiter Portfolio Management FERI Trust GmbH, zeigte sich dennoch zuversichtlich, dass das Anlagejahr 2023 besser werden könne als das laufende Jahr. „Die Märkte erwarten ein baldiges Ende der Zinserhöhungen durch die amerikanische Notenbank, das könnte Aktien Auftrieb geben. Außerdem sehen wir, dass sich die Bewertungsrelationen unter anderem in Europa deutlich verbessern“. Hinzu komme, dass Anleihen aufgrund fast durchgehend positiver Renditen wieder stärker gefragt sein dürften. Gerade angesichts der zu erwartenden anhaltend hohen Volatilität an den Märkten blieben alternative Anlagemöglichkeiten im Fokus. Beispielhaft führte Zasada dafür Relative Value basierte Hedgefonds-Strategien an.

Neue Faktoren für die Aktienauswahl

Thomas Gerner, Direktor Portfolio Management FERI Trust GmbH, erläuterte, dass eine Erweiterung der faktorbasierten Anlagestrategien erforderlich sei, um die neue Wirklichkeit an den Finanzmärkten besser abbilden zu können. Faktoren, die in Zukunft stärker beachtet werden sollten, seien etwa die Auswirkungen von Rohstoffmärkten und Währungsrisiken auf Unternehmen, die Kapitalstruktur von Emittenten zur Ermittlung der Zins- und Inflationsrisiken sowie die geografische Exponierung. So könne
eine tiefere systematische Verzahnung von Makro- und Mikroebene bei der Aktienauswahl erreicht werden.

Staat und Gesellschaft krisenfester machen

Prof. Friedrich Heinemann vom ZEW Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung verdeutlichte am Beispiel der Europäischen Währungsunion, dass auch auf supranationaler Ebene Anpassungsmechanismen weiterentwickelt werden müssten, um das Finanzsystem insgesamt resilienter zu machen: „Die Zinswende birgt enorme Risiken insbesondere für die Euro-Staaten, bei denen hohe Schuldenstände mit einer schwachen Wirtschaft einhergehen. Finden Länder wie Italien nicht den Weg zu mehr Wachstum, droht eine neue Euro-Schuldenkrise“.

Was das Resilienz-Prinzip über die ökonomische Sphäre hinaus grundsätzlich ausmacht, erläuterte Markus Brunnermeier, Professor für Volkswirtschaft an der Princeton University und Buchpreisträger zum Thema Resilienz, der bei der FERI Tagung live aus den USA zugeschaltet war. „Es geht nicht einfach darum, Risiken zu vermeiden oder zu minimieren. Gefragt ist vielmehr ein Gesellschaftsvertrag, der Resilienz sichert, etwa indem der Staat die Bürger in Krisenzeiten aufklärt und so kommuniziert, dass mögliche Gefahren gar nicht erst hochkommen“, sagte Prof. Brunnermeier. Dies beinhalte die Befolgung sozialer Normen und das bewusste Nutzen von Marktmechanismen. Offene Gesellschaften seien zudem besser in der Lage, Resilienz zu entwickeln als autoritär geführte, wie Brunnermeier an vielen Beispielen erläuterte.


Über FERI

Die FERI Gruppe mit Hauptsitz in Bad Homburg wurde 1987 gegründet und hat sich zu einem der führenden Investmenthäuser im deutschsprachigen Raum entwickelt. Für institutionelle Investoren, Familienvermögen und Stiftungen bietet FERI maßgeschneiderte Lösungen in den Geschäftsfeldern:

Das 2016 gegründete FERI Cognitive Finance Institute agiert innerhalb der FERI Gruppe als strategisches Forschungszentrum und kreative Denkfabrik, mit klarem Fokus auf innovative Analysen und Methodenentwicklung für langfristige Aspekte von Wirtschafts- und Kapitalmarktforschung.

Derzeit betreut FERI zusammen mit MLP ein Vermögen von ca. 55 Mrd. Euro, darunter rd. 15 Mrd. Euro Alternative Investments. Die FERI Gruppe unterhält neben dem Hauptsitz in Bad Homburg weitere Standorte in Düsseldorf, Hamburg, München, Luxemburg, Wien und Zürich.



Pressekontakt

Marcel Renné

Vorsitzender des Vorstandes

Rathausplatz 8-10

61348 Bad Homburg