FERI (Schweiz) steht für eine umfassende, individuelle, transparente und nachhaltige Beratung und Betreuung. Mit einer Erfahrung von über 30 Jahren bieten wir privaten Investoren in Zusammenarbeit mit der FERI Gruppe eine breite Palette an Vermögensverwaltungsleistungen an.
FERI (Schweiz) verfügt über einzigartiges Know-How in der Vermögensverwaltung und Beratung für anspruchsvolle Klienten. Das Konzept „sustainable Quality“ basiert auf dem sogenannten „Quality Investing“ bei dem durch gezielte Auswahl anhand verschiedener Qualitätsmerkmale solide Unternehmen identifiziert werden.
Künstliche Intelligenz, Internet of Things und 5G – Exponentielle Technologien werden in den nächsten Jahrzehnten eine Welle der Transformation bei Gesellschaft und Umwelt auslösen. FERI (Schweiz) bietet Ihnen die Möglichkeit, aktiv an diesen Entwicklungen teilzuhaben und in ein innovatives Konzept zu investieren.
Die Mitarbeiter der FERI (Schweiz) sind auf die individuelle, umfassende und langfristige Beratung anspruchsvoller Familienvermögen spezialisiert. Wir liefern Lösungen zum Erhalt und Wachstum des Familienvermögens – für diese und die nächste Generation. Wir bieten unseren Kunden strategische Vermögensplanung, Umsetzungsberatung, Ergebniscontrolling, Risikomanagement, Vermögensschutzstrategien und Nachhaltigkeitsberatung.
FERI (Schweiz) bietet Kunden proaktiv verschiedene Dienstleistungen (Beratung, individuelle Anlagelösungen) an, mit deren Hilfe sie Transparenz über den Grad der Kompatibilität ihrer Investments zu den UN SDG erhalten und diesen auf den verschiedenen Ebenen des Investmentprozesses steigern können.
FERI (Schweiz) verfügt über einzigartiges Know-How in der Vermögensverwaltung und Beratung für anspruchsvolle Klienten. Das Konzept „sustainable Quality“ basiert auf dem sogenannten „Quality Investing“ bei dem durch gezielte Auswahl anhand verschiedener Qualitätsmerkmale solide Unternehmen identifiziert werden.
Künstliche Intelligenz, Internet of Things und 5G – Exponentielle Technologien werden in den nächsten Jahrzehnten eine Welle der Transformation bei Gesellschaft und Umwelt auslösen. FERI (Schweiz) bietet Ihnen die Möglichkeit, aktiv an diesen Entwicklungen teilzuhaben und in ein innovatives Konzept zu investieren.
FERI (Schweiz) bietet ihren Kunden massgeschneiderte Lösungen und individuelle Anlagestrategien. Unsere besondere Stärke liegt dabei auf Mandaten mit speziellen Risiko-Rendite-Zielen, die wir individuell mit unseren Kunden festlegen.
FERI (Schweiz) bietet Kunden proaktiv verschiedene Dienstleistungen (Beratung, individuelle Anlagelösungen) an, mit deren Hilfe sie Transparenz über den Grad der Kompatibilität ihrer Investments zu den UN SDG erhalten und diesen auf den verschiedenen Ebenen des Investmentprozesses steigern können.
Diese Seite übersetzen in:
KONTAKT
Telefon
Kontakt
FERI (Schweiz) AG

T +41 (0) 44 312 80 80
info@feri.ch


Tödistrasse 48
CH-8002 Zürich

Kontaktformular
Bitte akzeptieren Sie die Marketing-Cookies hier, um das Formular zu sehen.
Telefon KONTAKT
Kontakt KONTAKT
Login
Sprache
FERI (Schweiz) AG

+41 (0) 44 312 80 80
info@feri.ch


CH-8002 Zürich
Tödistrasse 48

Kontaktformular
Bitte akzeptieren Sie die Marketing-Cookies hier, um das Formular zu sehen.
Diese Seite übersetzen in:
Zu FERI in:

Eskalation in Italien: „Parallelwährung als nächster Schritt?”

Bad Homburg, 23.10.2018
von FERI Cognitive Finance Institute
  • Stress an den Finanzmärkten als bewusste Inszenierung
  • Gezielte Schritte zur Einführung einer Parallelwährung
  • FERI Cognitive Finance Institute: Italien als „Euro-Zeitbombe“

Die Gefahr, dass Italien bald eine Parallelwährung zum Euro einführt und damit eine neue Euro-Krise provoziert, wird stark unterschätzt. Zu dieser Einschätzung gelangt das FERI Cognitive Finance Institute. „Der aktuelle Budget-Streit Italiens mit der EU ist Teil einer größeren Inszenierung; diese wird von der italienischen Regierung gezielt aufgeführt und eskaliert“, sagt Dr. Heinz-Werner Rapp, Gründer und Leiter des Instituts. Um sich finanziell Luft zu verschaffen, aber auch als mögliche Vorstufe eines Euro-Austritts, könnte Italien bald eine Parallelwährung einführen. „Dieser Schritt wäre extrem gefährlich und könnte im Euro-Raum eine massive Krise heraufbeschwören“, warnt Rapp.

Das detaillierte Konzept dazu habe die Regierung längst in der Schublade. Zunächst würde der italienische Staat Schuldverschreibungen in kleiner Stückelung herausgeben, so genannte Mini-BOTs. Diese wären im inländischen Geldverkehr als alternatives Zahlungsmittel zugelassen. „Die Regierung hätte damit eine Art Parallelwährung und könnte ohne Rücksprache mit der EZB neues Geld in Umlauf bringen“, betont Rapp. Damit schaffe Italien – zusätzlich zu rund 500 Mrd. € negativem TARGET-Saldo – eine weitere massive Drohkulisse gegenüber EZB und EU-Kommission. Zugleich schütze sich Italien so gegen mögliche monetäre Sanktionen der EZB: „Italien hat aus der letzten Euro-Krise gelernt und will unbedingt ein Verlierer-Szenario à la Griechenland vermeiden“, betont Rapp.

„Die Risiken dieser Entwicklung werden bislang noch völlig unterschätzt, auch an den Finanzmärkten“, betont Rapp. Italien sei zwar schon immer Haupt-Risikofaktor der fragilen Euro-Zone gewesen. Dieses Risiko erhöhe sich nun jedoch weiter, da Italien sogarstarke Verwerfungen an den Finanzmärkten bewusst einkalkuliere. „Ein weiterer Zinsanstieg bei Staatsanleihen dient Italiens Regierung als Signal an die eigene Bevölkerung, dass nur noch ein harter Befreiungsschlag helfen kann“, mutmaßt Rapp. Damit wäre der Weg frei zu einer Einführung der Mini-BOTs sowie zu weiteren Verschärfungen. Italien bleibe somit eine gefährliche Zeitbombe, die den Euro-Raum noch massiv schädigen könne, so das Fazit der Experten.

Das FERI Cognitive Finance Institute hatte in einer Analyse zum „Zukunftsrisiko Euro Break Up“ bereits vor Monaten auf Italien als Hauptrisiko für die Zukunft des Euro hingewiesen.


Über FERI Cognitive Finance Institute

Das FERI Cognitive Finance Institute ist strategisches Forschungszentrum und kreative Denkfabrik der FERI Gruppe, mit klarem Fokus auf innovative Analysen und Methodenentwicklung für langfristige Aspekte von Wirtschafts- und Kapitalmarktforschung. Das Institut nutzt dazu aktuelle Erkenntnisse aus Bereichen wie Verhaltensökonomie, Komplexitätstheorie und Kognitionswissenschaft.

Hinter dem FERI Cognitive Finance Institute steht ein erfahrenes Team mit interdisziplinär akademischem Hintergrund, langjähriger Forschungspraxis und spezifischen Schwerpunktkenntnissen. Zudem besteht Zugang zu einem leistungsfähigen Netzwerk externer Experten.

Gegründet wurde das Institut 2016 von Dr. Heinz-Werner Rapp. Rapp hat an der Universität Mannheim Wirtschaftswissenschaften studiert und über psychologisch geprägtes Anlegerverhalten („Behavioral Finance“) promoviert. Er beschäftigt sich seit Jahren mit alternativen Kapitalmarktmodellen und hat die Grundlagen der neuen „Cognitive Finance“-Theorie entwickelt.

FERI ist seit 1987 als unabhängiges Investmenthaus tätig, mit den Schwerpunkten Investment Research, Investment Management und Investment Consulting. Der Name FERI steht für „Financial & Economic Research International“.



Pressekontakt

Marcel Renné

Vorsitzender des Vorstandes & CEO

Rathausplatz 8-10

61348 Bad Homburg