FERI (Schweiz) steht für eine umfassende, individuelle, transparente und nachhaltige Beratung und Betreuung. Mit einer Erfahrung von über 30 Jahren bieten wir privaten Investoren in Zusammenarbeit mit der FERI Gruppe eine breite Palette an Vermögensverwaltungsleistungen an.
FERI (Schweiz) verfügt über einzigartiges Know-How in der Vermögensverwaltung und Beratung für anspruchsvolle Klienten. Das Konzept „sustainable Quality“ basiert auf dem sogenannten „Quality Investing“ bei dem durch gezielte Auswahl anhand verschiedener Qualitätsmerkmale solide Unternehmen identifiziert werden.
Künstliche Intelligenz, Internet of Things und 5G – Exponentielle Technologien werden in den nächsten Jahrzehnten eine Welle der Transformation bei Gesellschaft und Umwelt auslösen. FERI (Schweiz) bietet Ihnen die Möglichkeit, aktiv an diesen Entwicklungen teilzuhaben und in ein innovatives Konzept zu investieren.
Die Mitarbeiter der FERI (Schweiz) sind auf die individuelle, umfassende und langfristige Beratung anspruchsvoller Familienvermögen spezialisiert. Wir liefern Lösungen zum Erhalt und Wachstum des Familienvermögens – für diese und die nächste Generation. Wir bieten unseren Kunden strategische Vermögensplanung, Umsetzungsberatung, Ergebniscontrolling, Risikomanagement, Vermögensschutzstrategien und Nachhaltigkeitsberatung.
FERI (Schweiz) bietet Kunden proaktiv verschiedene Dienstleistungen (Beratung, individuelle Anlagelösungen) an, mit deren Hilfe sie Transparenz über den Grad der Kompatibilität ihrer Investments zu den UN SDG erhalten und diesen auf den verschiedenen Ebenen des Investmentprozesses steigern können.
FERI (Schweiz) verfügt über einzigartiges Know-How in der Vermögensverwaltung und Beratung für anspruchsvolle Klienten. Das Konzept „sustainable Quality“ basiert auf dem sogenannten „Quality Investing“ bei dem durch gezielte Auswahl anhand verschiedener Qualitätsmerkmale solide Unternehmen identifiziert werden.
Künstliche Intelligenz, Internet of Things und 5G – Exponentielle Technologien werden in den nächsten Jahrzehnten eine Welle der Transformation bei Gesellschaft und Umwelt auslösen. FERI (Schweiz) bietet Ihnen die Möglichkeit, aktiv an diesen Entwicklungen teilzuhaben und in ein innovatives Konzept zu investieren.
FERI (Schweiz) bietet ihren Kunden massgeschneiderte Lösungen und individuelle Anlagestrategien. Unsere besondere Stärke liegt dabei auf Mandaten mit speziellen Risiko-Rendite-Zielen, die wir individuell mit unseren Kunden festlegen.
FERI (Schweiz) bietet Kunden proaktiv verschiedene Dienstleistungen (Beratung, individuelle Anlagelösungen) an, mit deren Hilfe sie Transparenz über den Grad der Kompatibilität ihrer Investments zu den UN SDG erhalten und diesen auf den verschiedenen Ebenen des Investmentprozesses steigern können.
Diese Seite übersetzen in:
KONTAKT
Telefon
Kontakt
FERI (Schweiz) AG

T +41 (0) 44 312 80 80
info@feri.ch


Tödistrasse 48
CH-8002 Zürich

Kontaktformular
Bitte akzeptieren Sie die Marketing-Cookies hier, um das Formular zu sehen.
Telefon KONTAKT
Kontakt KONTAKT
Login
Sprache
FERI (Schweiz) AG

+41 (0) 44 312 80 80
info@feri.ch


CH-8002 Zürich
Tödistrasse 48

Kontaktformular
Bitte akzeptieren Sie die Marketing-Cookies hier, um das Formular zu sehen.
Diese Seite übersetzen in:
Zu FERI in:

Deutschland als "Problembär" im europäischen Energiemarkt

Bad Homburg, 29.08.2022
von FERI Cognitive Finance Institute
  • Deutsche Suche nach Ersatz für russisches Erdgas erzeugt europaweite Verwerfungen
  • Verzehnfachung von Strompreisen für 2023 an den Terminmärkten
  • Exorbitanter Anstieg der europäischen Strompreise stark von Deutschland getrieben
  • FERI Cognitive Finance Institute fordert schnelle Flexibilisierung des europäischen Energiemarktes

Europa hat ein massives Problem: Neben den europäischen Gaspreisen hat sich inzwischen auch der Strommarkt von jeder Normalität abgekoppelt. Die Terminkontrakte für Grundlast-Strom 2023 haben sich zuletzt nahezu verzehnfacht. Der exorbitante Preisanstieg nicht nur bei Gas, sondern nun auch noch beim Strom, gefährdet akut die europäische Wirtschaftsentwicklung. „Das aktuelle Chaos am Energiemarkt ist natürlich vor allem eine Folge des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine. Was weit weniger bekannt ist: Deutschland spielt bei der Explosion der europäischen Energiepreise eine unrühmliche Rolle“, sagt Dr. Heinz-Werner Rapp, Gründer und Leiter des FERI Cognitive Finance Institute.

Das Erbe der verfehlten deutschen Energiepolitik

Aktuell leide speziell Deutschland unter der scharfen Verknappung des Gasangebots. Dies sei eine direkte Folge der über viele Jahre völlig verfehlten deutschen Energiepolitik. Sowohl der abrupte Atomkraftausstieg im Jahr 2011 als auch das Ende der Kohleverstromung seien beschlossen worden, ohne den wachsenden deutschen Energiebedarf seriös zu berücksichtigen. Als Folge davon habe Deutschland sich so stark von russischem Erdgas abhängig gemacht wie kaum ein anderes europäisches Land. Die frühe Kritik anderer EU-Länder an der Gaspipeline Nordstream 2 belege klar, dass Deutschland sich dabei in unhaltbare Positionen verstrickt habe. „Putins Krieg gegen die Ukraine hat die deutsche Energieillusion nun abrupt zum Platzen gebracht. Die heftigen Schockwellen am europäischen Energiemarkt sind deshalb stark von Deutschland getrieben“, sagt Rapp.

Deutschland verursacht gefährliche "Zweitrundeneffekte"

Zu den Besonderheiten des europäischen Energiemarktes zähle, dass auch der Strompreis vom – inzwischen massiv angestiegenen – Preis für Erdgas abhängig sei. Dies sei eine Folge des sogenannten Merit-Order-Systems, in dem die jeweils teuerste Art der Energieerzeugung – derzeit Gas – auch die Höhe der Strompreise determiniere. „Deutschland versucht derzeit ohne Rücksicht auf die Preise, sich Erdgas am freien Markt zu beschaffen. Der Erdgaspreis steigt deshalb immer weiter, treibt dabei aber auch die europäischen Strompreise massiv nach oben“, erklärt Rapp. Terminmarktpreise für Strom im Jahr 2023 zeigten zuletzt einen Anstieg von rund 1.000 Prozent. Übertragen auf Öl entspräche dies für 2023 einem Preissprung auf 1.000 Dollar pro Barrel. „Die Preisexplosion im europäischen Gas- und Strommarkt gefährdet die wirtschaftliche Entwicklung Europas in höchstem Maße. Leider wird das Chaos stark durch Deutschland getrieben, als Folge einer jahrelang sehr naiven Energiepolitik“, erklärt Rapp. Deutschland müsse deshalb alles dafür tun, den europäischen Energiemarkt schnell zu flexibilisieren. Wirtschaftsminister Habeck habe das Problem inzwischen erkannt und plane eine Entkopplung der Strompreise vom Gasmarkt. Komme es nicht zu einer solchen Flexibilisierung, drohe Europa nicht nur ein kalter Winter, sondern zugleich auch eine scharfe Rezession mit zahlreichen Unternehmenspleiten, so die Einschätzung des FERI Cognitive Finance Institute.


Über FERI Cognitive Finance Institute

Das FERI Cognitive Finance Institute ist strategisches Forschungszentrum und kreative Denkfabrik der FERI Gruppe, mit klarem Fokus auf innovative Analysen und Methodenentwicklung für langfristige Aspekte von Wirtschafts- und Kapitalmarktforschung. Das Institut nutzt dazu neueste Erkenntnisse aus Bereichen wie Verhaltensökonomie, Komplexitätstheorie und Kognitionswissenschaft.

Hinter dem FERI Cognitive Finance Institute steht ein erfahrenes Team mit interdisziplinärem Hintergrund, langjähriger Forschungspraxis und spezifischen Schwerpunktkenntnissen. Zudem besteht Zugang zu einem hochkarätigen Netzwerk externer Experten aus Wissenschaft und akademischen Think Tanks.

Gegründet wurde das Institut 2016 von Dr. Heinz-Werner Rapp. Rapp hat an der Universität Mannheim Wirtschaftswissenschaften studiert und über psychologisch geprägtes Anlegerverhalten („Behavioral Finance“) promoviert. Er beschäftigt sich seit Jahren mit alternativen Kapitalmarktmodellen und hat maßgebliche Grundlagen der „Cognitive Finance“-Theorie entwickelt.

FERI ist bereits seit 1987 als unabhängiges Investmenthaus tätig, mit den Schwerpunkten Investment Research, Investment Management und Investment Consulting. Der Name FERI steht für „Financial & Economic Research International“.



Pressekontakt

Marcel Renné

Vorsitzender des Vorstandes & CEO

Rathausplatz 8-10

61348 Bad Homburg