FERI (Schweiz) steht für eine umfassende, individuelle, transparente und nachhaltige Beratung und Betreuung. Mit einer Erfahrung von über 30 Jahren bieten wir privaten Investoren in Zusammenarbeit mit der FERI Gruppe eine breite Palette an Vermögensverwaltungsleistungen an.
FERI (Schweiz) verfügt über einzigartiges Know-How in der Vermögensverwaltung und Beratung für anspruchsvolle Klienten. Das Konzept „sustainable Quality“ basiert auf dem sogenannten „Quality Investing“ bei dem durch gezielte Auswahl anhand verschiedener Qualitätsmerkmale solide Unternehmen identifiziert werden.
Künstliche Intelligenz, Internet of Things und 5G – Exponentielle Technologien werden in den nächsten Jahrzehnten eine Welle der Transformation bei Gesellschaft und Umwelt auslösen. FERI (Schweiz) bietet Ihnen die Möglichkeit, aktiv an diesen Entwicklungen teilzuhaben und in ein innovatives Konzept zu investieren.
Die Mitarbeiter der FERI (Schweiz) sind auf die individuelle, umfassende und langfristige Beratung anspruchsvoller Familienvermögen spezialisiert. Wir liefern Lösungen zum Erhalt und Wachstum des Familienvermögens – für diese und die nächste Generation. Wir bieten unseren Kunden strategische Vermögensplanung, Umsetzungsberatung, Ergebniscontrolling, Risikomanagement, Vermögensschutzstrategien und Nachhaltigkeitsberatung.
FERI (Schweiz) bietet Kunden proaktiv verschiedene Dienstleistungen (Beratung, individuelle Anlagelösungen) an, mit deren Hilfe sie Transparenz über den Grad der Kompatibilität ihrer Investments zu den UN SDG erhalten und diesen auf den verschiedenen Ebenen des Investmentprozesses steigern können.
FERI (Schweiz) verfügt über einzigartiges Know-How in der Vermögensverwaltung und Beratung für anspruchsvolle Klienten. Das Konzept „sustainable Quality“ basiert auf dem sogenannten „Quality Investing“ bei dem durch gezielte Auswahl anhand verschiedener Qualitätsmerkmale solide Unternehmen identifiziert werden.
Künstliche Intelligenz, Internet of Things und 5G – Exponentielle Technologien werden in den nächsten Jahrzehnten eine Welle der Transformation bei Gesellschaft und Umwelt auslösen. FERI (Schweiz) bietet Ihnen die Möglichkeit, aktiv an diesen Entwicklungen teilzuhaben und in ein innovatives Konzept zu investieren.
FERI (Schweiz) bietet ihren Kunden massgeschneiderte Lösungen und individuelle Anlagestrategien. Unsere besondere Stärke liegt dabei auf Mandaten mit speziellen Risiko-Rendite-Zielen, die wir individuell mit unseren Kunden festlegen.
FERI (Schweiz) bietet Kunden proaktiv verschiedene Dienstleistungen (Beratung, individuelle Anlagelösungen) an, mit deren Hilfe sie Transparenz über den Grad der Kompatibilität ihrer Investments zu den UN SDG erhalten und diesen auf den verschiedenen Ebenen des Investmentprozesses steigern können.
Diese Seite übersetzen in:
KONTAKT
Telefon
Kontakt
FERI (Schweiz) AG

T +41 (0) 44 312 80 80
info@feri.ch


Tödistrasse 48
CH-8002 Zürich

Kontaktformular
Bitte akzeptieren Sie die Marketing-Cookies hier, um das Formular zu sehen.
Telefon KONTAKT
Kontakt KONTAKT
Login
Sprache
FERI (Schweiz) AG

+41 (0) 44 312 80 80
info@feri.ch


CH-8002 Zürich
Tödistrasse 48

Kontaktformular
Bitte akzeptieren Sie die Marketing-Cookies hier, um das Formular zu sehen.
Diese Seite übersetzen in:
Zu FERI in:

Economics Update April 2023 - Türkei vor der Präsidentschaftswahl: Äußerst fragile ökonomische Lage

Bad Homburg, 03.04.2023
von Axel D. Angermann
  • Gefährlicher Mix aus hoher Inflation, Wertverlust der Lira und Leistungsbilanzdefizit
  • Große geostrategische Bedeutung und Attraktivität des Standorts für Direktinvestitionen
  • Notwendige Inflationsbekämpfung nach der Wahl könnte schwere Rezession auslösen

Die Türkei befindet sich vor der anstehenden Präsidentschaftswahl in einer wirtschaftlich sehr schwierigen Lage: Hohe Inflation, ein deutliches Leistungsbilanzdefizit, der stetige Wertverlust der Lira und fragile Staatsfinanzen sind ein gefährlicher Mix, der das latente Risiko einer ökonomischen Zerrüttung und einer Zahlungsbilanzkrise birgt. Die Situation heute erinnert stark an die Zeit der Parlamentswahl 2002 als Erdogan mit seiner AKP erstmals einen überragenden Wahlsieg erzielte. Die erfolgreiche Wirtschaftspolitik damals bildete das Fundament der Macht Erdogans, die er seit nunmehr zwanzig Jahren stetig ausgebaut hat, zuletzt aber nicht mehr zum wirtschaftlichen Wohle des Landes zu nutzen wusste.

Inflation als Folge einer erratischen Geldpolitik

Sinnbild der aktuellen wirtschaftlichen Misere ist die extrem hohe Inflationsrate: Zwar ist diese seit dem Höhepunkt im Oktober 2022 von 86 Prozent auf zuletzt 55 Prozent zurückgegangen: Jedoch war dies im Wesentlichen auf Basiseffekte zurückzuführen. Die zugrundeliegende monatliche Preisdynamik läßt auch langfristig weiterhin eine Inflation von deutlich mehr als 10 Prozent erwarten. Das ist angesichts einer völlig fehlgeleiteten Geldpolitik auch kein Wunder: Während überall auf der Welt Notenbanken versuchen, die Inflation mit einer deutlichen geldpolitischen Straffung zu bekämpfen, folgt die türkische Notenbank seit nunmehr anderthalb Jahren der entgegengesetzten Vorstellung Erdogans, wonach gerade Zinssenkungen das richtige Mittel der Inflationsbekämpfung seien. Der mehrfach deutlich gesenkte Leitzins liegt aktuell bei 8,5 Prozent - für die Eindämmung der hohen Inflation ist dies viel zu niedrig.

Türkische Lira im freien Fall

Unmittelbare Folge dieser unorthodoxen Geldpolitik, deren Sinn sich offensichtlich auch den Finanzmarktakteuren nicht erschließt, ist ein stetiger Wertverlust der türkischen Lira, die handelsgewichtet seit 2019 rund 70 Prozent ihres Wertes verloren hat. Der damit verbundene Anstieg der Importpreise (mehr als 100 Prozent im Jahr 2022) ist seinerseits eine wesentliche Quelle der hohen Inflation. Insgesamt lebt das Land deutlich über seine Verhältnisse, wie vor allem das anhaltend hohe Leistungsbilanzdefizit von zuletzt rund 4 Prozent des BIP in Verbindung mit einem ebenfalls hohen Haushaltsdefizit in ähnlicher Größenordnung zeigt. Die Reichweite der Devisenreserven ist in den vergangenen Jahren kontinuierlich gesunken; aktuell könnten mit den vorhandenen Devisenreserven die Importe lediglich der nächsten zwei Monate bezahlt werden.

Dass ein wirtschaftlicher Kollaps bislang ausgeblieben ist, liegt zum einen an der großen geostrategischen Bedeutung des NATO-Mitgliedes Türkei an der Schnittstelle zwischen Europa und dem Nahen Osten und der äußerst flexiblen Außenpolitik des türkischen Präsidenten, der gerade auch im Konflikt zwischen Russland und der NATO seine Position geschickt einzusetzen weiß. Zum anderen stellt das Land trotz aller Unsicherheiten immer noch einen für global tätige Unternehmen attraktiven Standort dar, wie die weiterhin positiven Direktinvestitionen belegen.

Auf den künftigen Präsidenten wartet viel Arbeit

Dennoch wird der nächste Präsident der Türkei unabhängig davon, ob er wieder Erdogan oder doch Kilicdaroglu heißen wird, die ökonomische Basis des Landes wieder in Ordnung bringen müssen. Das bedeutet vor allem, der Zentralbank deutliche Zinsanhebungen zu erlauben, um die Inflation in den Griff zu bekommen. Folge dieser geldpolitischen Straffung wäre eine Stabilisierung der Währung, eine Verringerung des Leistungsbilanzdefizits, aber mit hoher Wahrscheinlichkeit auch eine schwere Rezession, aus der die türkische Wirtschaft angesichts ihrer Potenziale anschließend gestärkt hervorgehen könnte. Der künftige Präsident sollte sich in dieser Hinsicht ein Beispiel am jungen Erdogan nehmen, der genau auf diese Weise seine politische Herrschaft begonnen hatte.


Über Axel D. Angermann

Axel D. Angermann analysiert als Chef-Volkswirt der FERI Gruppe die konjunkturellen, geldpolitischen und strukturellen Entwicklungen aller für die Asset Allocation wesentlichen Märkte. Seine Analysen bilden die Grundlage für die strategische Ausrichtung der Multi Asset-Strategie der FERI, die vom CIO der FERI Gruppe, Dr. Marcel V. Lähn, verantwortet wird. Angermann selbst verantwortet seit 2008 die von FERI erstellten Analysen und Prognosen für die Gesamtwirtschaft und die internationalen Finanzmärkte. 2002 trat er als Makroanalyst in das Unternehmen ein. Seine berufliche Karriere begann beim Max-Planck-Institut für Ökonomie und beim Verband der chemischen Industrie. Angermann studierte Volkswirtschaftslehre in Berlin und Bayreuth.

Über FERI

Die FERI Gruppe mit Hauptsitz in Bad Homburg wurde 1987 gegründet und hat sich zu einem der führenden Investmenthäuser im deutschsprachigen Raum entwickelt. Für institutionelle Investoren, Familienvermögen und Stiftungen bietet FERI maßgeschneiderte Lösungen in den Geschäftsfeldern:

Das 2016 gegründete FERI Cognitive Finance Institute agiert innerhalb der FERI Gruppe als strategisches Forschungszentrum und kreative Denkfabrik, mit klarem Fokus auf innovative Analysen und Methodenentwicklung für langfristige Aspekte von Wirtschafts- und Kapitalmarktforschung.

Derzeit betreut FERI zusammen mit MLP ein Vermögen von ca. 54 Mrd. Euro, darunter rd. 18 Mrd. Euro Alternative Investments. Die FERI Gruppe unterhält neben dem Hauptsitz in Bad Homburg weitere Standorte in Düsseldorf, Hamburg, München, Luxemburg, Wien und Zürich.



Pressekontakt

Marcel Renné

Vorsitzender des Vorstandes & CEO

Rathausplatz 8-10

61348 Bad Homburg

Axel Angermann