Trumps Zollpolitik verunsichert weiterhin die Märkte. Im Interview bei der Frankfurter Allgemeinen Zeitungen erklären Dr. Marcel Lähn, Chief Investment Officer von FERI und Dr. Heinz-Werner Rapp, Leiter des FERI Cognitive Finance Institute, weshalb Investoren US-Staatsanleihen meiden sollten – und wo sie dennoch Chancen im US-Markt finden.
Das Wichtigste in Kürze:
- Der Vertrauensverlust in die politische Stabilität der USA ist real – ebenso wie die fiskalischen Risiken.
- US-Techaktien und globale Wachstumsunternehmen bleiben jedoch essenzieller Bestandteil unserer Anlagestrategie.
- Diversifikation über Assetklassen und Regionen ist wichtiger denn je. Es gibt nicht mehr den einen sicheren Hafen.
Den vollständigen Artikel finden Sie zum Download unten rechts.
© Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH, Frankfurt. Alle Rechte vorbehalten. Zur Verfügung gestellt vom Frankfurter Allgemeine Archiv
Über FERI
Die FERI Gruppe mit Hauptsitz in Bad Homburg wurde 1987 gegründet und hat sich zu einem der führenden Multi Asset-Investmenthäuser im deutschsprachigen Raum entwickelt. Für institutionelle Investoren, Familienvermögen und Stiftungen bietet FERI maßgeschneiderte Lösungen in den Geschäftsfeldern:
Das 2016 gegründete FERI Cognitive Finance Institute agiert innerhalb der FERI Gruppe als strategisches Forschungszentrum und kreative Denkfabrik, mit klarem Fokus auf innovative Analysen und Methodenentwicklung für langfristige Aspekte von Wirtschafts- und Kapitalmarktforschung.
Derzeit betreut FERI zusammen mit MLP ein Vermögen von 63 Mrd. Euro, darunter ca. 18 Mrd. Euro Alternative Investments. Die FERI Gruppe unterhält neben dem Hauptsitz in Bad Homburg weitere Standorte in Düsseldorf, Hamburg, Hannover, München, Luxemburg, Wien und Zürich.