FERI (Schweiz) steht für eine umfassende, individuelle, transparente und nachhaltige Beratung und Betreuung. Mit einer Erfahrung von über 30 Jahren bieten wir privaten Investoren in Zusammenarbeit mit der FERI Gruppe eine breite Palette an Vermögensverwaltungsleistungen an.
FERI (Schweiz) verfügt über einzigartiges Know-How in der Vermögensverwaltung und Beratung für anspruchsvolle Klienten. Das Konzept „sustainable Quality“ basiert auf dem sogenannten „Quality Investing“ bei dem durch gezielte Auswahl anhand verschiedener Qualitätsmerkmale solide Unternehmen identifiziert werden.
Künstliche Intelligenz, Internet of Things und 5G – Exponentielle Technologien werden in den nächsten Jahrzehnten eine Welle der Transformation bei Gesellschaft und Umwelt auslösen. FERI (Schweiz) bietet Ihnen die Möglichkeit, aktiv an diesen Entwicklungen teilzuhaben und in ein innovatives Konzept zu investieren.
Die Mitarbeiter der FERI (Schweiz) sind auf die individuelle, umfassende und langfristige Beratung anspruchsvoller Familienvermögen spezialisiert. Wir liefern Lösungen zum Erhalt und Wachstum des Familienvermögens – für diese und die nächste Generation. Wir bieten unseren Kunden strategische Vermögensplanung, Umsetzungsberatung, Ergebniscontrolling, Risikomanagement, Vermögensschutzstrategien und Nachhaltigkeitsberatung.
FERI (Schweiz) bietet Kunden proaktiv verschiedene Dienstleistungen (Beratung, individuelle Anlagelösungen) an, mit deren Hilfe sie Transparenz über den Grad der Kompatibilität ihrer Investments zu den UN SDG erhalten und diesen auf den verschiedenen Ebenen des Investmentprozesses steigern können.
FERI (Schweiz) verfügt über einzigartiges Know-How in der Vermögensverwaltung und Beratung für anspruchsvolle Klienten. Das Konzept „sustainable Quality“ basiert auf dem sogenannten „Quality Investing“ bei dem durch gezielte Auswahl anhand verschiedener Qualitätsmerkmale solide Unternehmen identifiziert werden.
Künstliche Intelligenz, Internet of Things und 5G – Exponentielle Technologien werden in den nächsten Jahrzehnten eine Welle der Transformation bei Gesellschaft und Umwelt auslösen. FERI (Schweiz) bietet Ihnen die Möglichkeit, aktiv an diesen Entwicklungen teilzuhaben und in ein innovatives Konzept zu investieren.
FERI (Schweiz) bietet ihren Kunden massgeschneiderte Lösungen und individuelle Anlagestrategien. Unsere besondere Stärke liegt dabei auf Mandaten mit speziellen Risiko-Rendite-Zielen, die wir individuell mit unseren Kunden festlegen.
FERI (Schweiz) bietet Kunden proaktiv verschiedene Dienstleistungen (Beratung, individuelle Anlagelösungen) an, mit deren Hilfe sie Transparenz über den Grad der Kompatibilität ihrer Investments zu den UN SDG erhalten und diesen auf den verschiedenen Ebenen des Investmentprozesses steigern können.
Diese Seite übersetzen in:
KONTAKT
Telefon
Kontakt
FERI (Schweiz) AG

T +41 (0) 44 312 80 80
info@feri.ch


Tödistrasse 48
CH-8002 Zürich

Kontaktformular
Bitte akzeptieren Sie die Marketing-Cookies hier, um das Formular zu sehen.
Telefon KONTAKT
Kontakt KONTAKT
Login
Sprache
FERI (Schweiz) AG

+41 (0) 44 312 80 80
info@feri.ch


CH-8002 Zürich
Tödistrasse 48

Kontaktformular
Bitte akzeptieren Sie die Marketing-Cookies hier, um das Formular zu sehen.
Diese Seite übersetzen in:
Zu FERI in:

Oktober 2025: Zentralbanken setzen auf Gold – was bleibt für die Bürger?

Bad Homburg, 01.10.2025

Der Goldpreis hat 2025 kräftig zugelegt – von rund 2.600 USD zu Jahresbeginn auf aktuell deutlich über 3.800 USD je Feinunze. 

Die Nachfrage nach Gold steigt zuletzt vor allem aus folgenden Gründen:

  • Absicherung gegen geopolitische Risiken
  • Diversifikation aus dem US-Dollar
  • Inflationsschutz und Vertrauensverlust
  • Misstrauen gegenüber der US-Finanzpolitik 

Einer der wichtigsten Treiber hinter dieser Bewegung sind große Zentralbanken, die ihre Goldreserven aufstocken. Während die USA mit 8.133,5 Tonnen seit langem stabile Bestände ausweisen, agieren Länder wie China und Russland zunehmend geopolitisch motiviert. So hat die People’s Bank of China ihren Gesamtbestand in den letzten Jahren kontinuierlich auf knapp 2.300 Tonnen erhöht, ähnlich auch Russland mit über 2.300 Tonnen. Dagegen zeigt die Bundesbank eine ruhige Hand – hält aber mit 3.352 Tonnen nach den USA die zweitgrößten Reserven weltweit. Dahinter folgt Italien mit rund 2.450 Tonnen.

Interessant ist jedoch der Blick auf die Goldreserven pro Einwohner: Hier liegen Deutschland und Italien mit rund 40 g pro Kopf im vorderen Bereich, deutlich vor Frankreich und den Niederlanden mit jeweils rund 35 g – und weit vor den USA mit lediglich rund 24 g. Weitaus robuster jedoch das Bild für die Schweiz: Dort entfallen anteilig rund 116 g der Goldreserven auf jeden Bürger – was aktuell einem Gegenwert von knapp 12.000 € entspricht!

Somit wird klar: Die Schweiz bestätigt auch in diesem Punkt ihren Ruf als relativ „sicherer Hafen“. 



Pressekontakt

Marcel Renné

Vorsitzender des Vorstandes & CEO

Rathausplatz 8-10

61348 Bad Homburg