In den letzten Jahren haben sich diverse Unternehmen intensiv mit dem Potential autonomer Flugdrohnen beschäftigt. Der Einsatz elektrisch betriebener Passagierdrohnen schon in wenigen Jahren scheint zunehmend realistisch. Junge Startup-Firmen in diesem Bereich streben verstärkt an die internationalen Kapitalmärkte, um die Entwicklung marktreifer Modelle beschleunigen zu können. Die Verlagerung urbaner Mobilität in die dritte Dimension – in den Luftraum – bietet zwar grundlegende Vorteile, birgt gleichzeitig aber auch noch etliche Herausforderungen.
Mehr dazu erfahren Sie im Cognitive Comment des FERI Cognitive Finance Institute zum Thema "Urban Air Mobility – Flugdrohnen als Transportmittel der Zukunft".